Die Wände der Küche streichen: Wie man es macht und was man wissen muss

Die Auswahl der Farbe für die Küche bestimmt nicht nur den Stil, sondern auch die Funktionalität und den Komfort bei der Nutzung. Es geht nicht nur um die Farbwahl, sondern auch darum, den am besten geeigneten Typ für den Lebensstil zu identifizieren, den der Raum beherbergen wird. Tatsächlich gibt es verschiedene Arten von Farben, jede mit unterschiedlichen Eigenschaften und Leistungen. Insbesondere sprechen wir über die Schmutzabweisung und die Möglichkeit, die Oberfläche bei Flecken zu reinigen. Was die Farbkomponente betrifft, sind die Ideen für Farben nahezu unendlich: vom klassischen Weiß in all seinen Nuancen über Pastelltöne bis hin zu kräftigen Farbakzenten.

Die Küche ist das Herz des häuslichen Lebens und verdient eine maßgeschneiderte Farbgestaltung. Das Streichen oder Malen der Wände ist nützlich, um die Umgebung zeitgemäßer und anspruchsvoller zu gestalten, und ist eine gewinnende Idee, um das Aussehen der Küche zu verändern, ohne invasive Maßnahmen ergreifen zu müssen. Auch die Möbel können gestrichen werden, um harmonische und interessante Kombinationen zu schaffen und sie zu erneuern, ohne sie zu ersetzen. Farbe in der Küche ist daher ein vielseitiges Werkzeug, das vielfältige Eingriffsmöglichkeiten bietet, aber es ist sehr wichtig, es mit dem richtigen Wissen über die erforderlichen Zeiten und Werkzeuge anzugehen.

Die richtige Farbe wählen

Der erste Schritt, noch bevor die Farbe ausgewählt wird, besteht darin, den technisch am besten geeigneten Farbtyp zu identifizieren. Um dies ohne Fehler zu tun, ist es hilfreich, klare Vorstellungen darüber zu haben, welche Aktivitäten in der Nähe der betroffenen Wände ausgeführt werden, sowie über den eventuellen Wunsch oder die Notwendigkeit, auch die Möbel zu streichen. Es ist auch entscheidend, eventuelle Bereiche zu identifizieren, in denen es ratsam ist, sich für eine Fliesenverkleidung zu entscheiden, wie z.B. den Bereich um die Kochfelder, wo die erzeugte Wärme die Verwendung von Farbe nicht empfiehlt. In Bereichen, in denen Mahlzeiten zubereitet und eingenommen werden und daher leicht Flecken von Lebensmitteln und anderen Flüssigkeiten an die Wände gelangen, ist eine der sichersten Optionen der Universal-Lack: ein zweikomponentiger, matter, wasserfester und einfach abwischbarer Lack mit einem sauberen feuchten Schwamm. Mit dem Universal-Lack können auch die Möbel der Küche gestrichen werden, um interessante Kombinationen zu schaffen, wie wir später genauer sehen werden. Auch die Farbe SoftTouch ist perfekt abwaschbar und mit einem einfachen feuchten Schwamm abwischbar und daher für 'gelebte' Küchen geeignet; die Farbe UltraMattist hingegen eine traditionellere Farbe, bei der Flecken nicht mit einem Schwamm entfernt werden können, und ist daher für Wände geeignet, die weniger anfällig für Flecken und täglichen Schmutz sind.

Die Farbauswahl

Die wiederkehrende Farbe in der Küchengestaltung ist Weiß, eine Farbe, die verschiedene Stile unterstützt, dem Raum Helligkeit verleiht und einen allgemeinen Eindruck von Sauberkeit vermittelt, der in dieser Art von Umgebung entscheidend ist. Wenn Sie sich für diese Lösung entscheiden, ist es wichtig zu wissen, dass es verschiedene Arten von Weiß gibt, jede mit ihren Nuancen, die in warme oder kalte Töne übergehen können, aus denen die am besten geeignete für das betreffende Projekt ausgewählt werden kann.

Ein ganz anderer Charakter ist die Wahl einer echten Farbe, die warm oder kalt, hell oder dunkel, neutral oder lebhaft, pastellfarben sein kann.

In diesem Fall kann die Farbgestaltung verschiedene Wege einschlagen: Alle Wände streichen, nur eine oder zwei Wände streichen, auch die Möbel streichen, um ihnen neues Leben und neuen Stil zu verleihen. In jedem Fall ist es sehr nützlich, Farbtests in der Umgebung durchzuführen, in der die Farbe aufgetragen wird, um eine realistische Vorstellung von der Farbwirkung zu erhalten, die je nach natürlicher und künstlicher Beleuchtung der Räume erheblich variieren kann. Derselbe Farbton kann sehr unterschiedlich erscheinen, insbesondere wenn die Auswahl anhand eines digitalen Katalogs erfolgt. Farbmuster im Raum zeigt, wie die Farbe wirkt.

Ein weiterer Aspekt, der die Farbwahrnehmung beeinflussen kann, ist das Vorhandensein anderer Farben: Böden und andere Möbel sind tatsächlich ein Element, das bei der Wahl der Wandfarbe berücksichtigt werden sollte, um einen Kontrasteffekt, einen Ton-in-Ton-Effekt oder eine sanfte Kombination zu erzielen.

Backsplash piastrellato in abbinamento a pittura Universal Desert 22 e UltraMatt Desert 21

Im Bild: Geflieste Rückwand passend zu Universal Desert 22 Farbe (Küchenschränke) und UltraMatt Desert 21 (obere Wand)

Die Werkzeuge und Phasen des Malens

Es ist immer ratsam, das Malen einem Fachmann zu überlassen, aber es ist dennoch wichtig, die Werkzeuge und Phasen des Verfahrens zu kennen, um zu verstehen, was in unserer Küche während des Eingriffs passieren wird, um so Zeiten und Modalitäten vorherzusagen und gegebenenfalls das Haus vorzubereiten und den erforderlichen Raum bereitzustellen, damit alles reibungslos abläuft. Fließend und korrekt. Die benötigten Werkzeuge sind vielfältig, einige einfach, andere technischer. Von Schutzfolien und Kartons für Möbel und Bodenbeläge über Schleifpapier zur Herstellung einer homogenen Oberfläche bis hin zu Pinseln und Rollen zum Auftragen der Farbe.

Jedes Element entspricht einer Phase, beginnend mit der Vorbereitung des Raumes, in dem Möbel und Bodenbeläge zum Schutz vor Farbspritzern abgedeckt werden und eventuelle Bilder, Steckdosen und andere Gegenstände von der Wand entfernt werden. Nachdem die Umgebung organisiert wurde, erfolgt die Vorbereitung des Untergrunds Je nach ihren Eigenschaften (Feuchtigkeit, Unebenheiten des Putzes usw.) müssen die Wände auf die angemessenste Weise behandelt werden, entweder mit speziellen Grundierungen oder einfach mit Schleifpapier. Eventuelle Löcher oder Risse, die beispielsweise durch das Entfernen von Nägeln und Stiften entstanden sind, sollten mit Spachtelmasse ausgeglichen werden. Nachdem die Wand glatt ist, erfolgt die Reinigung, um Staubreste aus den vorherigen Phasen zu entfernen. Die Vorbereitungsphase ist nicht nur für das ästhetische Erscheinungsbild der Farbe wichtig, sondern vor allem für die Haltbarkeit der Farbe selbst. Ein schmutziger, staubiger oder unebener Untergrund könnte nämlich zu einem vorzeitigen Abblättern der neuen Farbe führen und die Notwendigkeit eines Neuanfangs kurz nach Abschluss der Arbeiten bedeuten.

Auftragen und Trockenzeiten

Die glatte und saubere Wand ist bereit zum Streichen, aber zuvor kann die Anwendung eines Primers empfohlen werden, einer Beschichtung, die die Wand perfekt für das Aufnehmen und Halten der Farbe vorbereitet. Die eigentliche Farbe wird dann mit Rollen und Pinseln unterschiedlicher Größe auf die Küchenwände aufgetragen. Nach dem ersten Anstrich wird das Trocknen abgewartet und es wird mit einem zweiten Anstrich fortgefahren, um eine gleichmäßige Deckung zu erreichen. Kompaktes und gleichmäßiges Ergebnis. Die Trocknungszeiten zwischen den einzelnen Anstrichen hängen sowohl vom Produkttyp als auch von den Feuchtigkeitsbedingungen der Umgebung ab. Es wird dringend davon abgeraten, einen neuen Anstrich aufzutragen, ohne die Wände vollständig trocknen zu lassen.

Ante e parete pitturate con SoftTouch Peach 51 e Universal Peach 52

Im Bild: Türen und Wände mit verschiedenen Farbverläufen und verschiedenen Typen derselben Farbe verkleidet: SoftTouch Peach 51 (Wand) und Universal Peach 52 (Küchentüren)

Die Malerei der Küchenmöbel

Wie bereits erwähnt, können einige Arten von Farbe, wie z.B. der zweikomponentige Lack Universal Paint, für Wände, Möbel und andere Elemente der Küche wie Heizkörper verwendet werden. Diese Eigenschaft eröffnet weitere dekorative Möglichkeiten für diesen Raum im Haus. Im Allgemeinen ist das Neuanstreichen der Möbel eine Möglichkeit, einen aktuellen und ganz neuen Stil zu erzielen, ohne sie unbedingt ersetzen zu müssen. Malerei ist auch ein hervorragendes Mittel, um Vintage-Möbelstücke wieder zum Leben zu erwecken, die heute auch in der Küche im Trend liegen. Das Anstreichen der Möbel oder festen Elemente (Heizkörper, Fußleisten, Türumrandungen usw.) ist auch eine Möglichkeit, einen Farbakzent in den Raum zu bringen und interessante Farbdynamiken mit anderen Möbeln, dem Boden und natürlich den Wänden zu schaffen. Es ist also eine ausgezeichnete Lösung, um zu renovieren und dabei Zeit, Geld und Ressourcen zu sparen.