Wie man verschiedene Bodenbeläge im Wohnzimmer, in der Küche und im Badezimmer kombiniert

Die Gestaltung von Fußböden durch die Kombination verschiedener Formate und Materialien ist einer der disruptivsten Trends der letzten Jahre. Von der Kombination von Feinsteinzeug in verschiedenen Farben und Formaten bis hin zur komplexeren Kombination von Parkett und Feinsteinzeug hat die Wahl eine doppelte Funktion.
Die offensichtlichste ist die dekorative, da die Kombination verschiedener Farben oder Formate einen unmittelbaren Einfluss auf den Stil des Raumes hat, ihn charakterisiert und interessant macht. Diese Lösung ist aber auch funktional, da sie dazu beiträgt, den Raum und die verschiedenen Funktionen, die darin stattfinden, zu unterteilen und jeder Funktion den in Bezug auf Widerstandsfähigkeit und Pflege am besten geeigneten Bodenbelag zuzuweisen, wie wir später noch genauer sehen werden.

Wohnbereich: Kombinieren Sie verschiedene Bodenbeläge, um den Raum zu unterteilen

Die Kombination verschiedener Fliesen eignet sich perfekt für einen offenen Raum, in dem Wohnbereich, Essbereich und Küche miteinander verschmelzen. Ein klassisches Beispiel? Die Kombination von Parkett und Feinsteinzeug, wobei ersteres im Wohnbereich und letzteres im Arbeitsbereich der Küche verlegt wird, wo ein widerstandsfähigerer und schmutzabweisenderer Bodenbelag definitiv von Vorteil ist.
Schließlich möchte man im Wohnzimmer einen eleganteren und raffinierteren Bodenbelag, während man in der Küche einen eher informellen, praktischen und familiären Stil bevorzugt. Deshalb verbindet die Kombination verschiedener Bodenbeläge auf perfekte Weise funktionale und stilistische Anforderungen. Und je ausgeprägter der Übergang von einem Bodenbelag zum anderen ist, desto interessanter wird der endgültige Gesamteffekt sein. Eine weitere interessante Lösung für den Wohnbereich ist es, im Arbeitsbereich einen anderen Bodenbelag zu verlegen und so eine visuelle und ideale Grenze zwischen Arbeits- und Entspannungsbereich zu schaffen.

Küche: eine Mischung aus schönen und funktionalen Bodenbelägen

Auch wenn die Küche ein vom Wohnzimmer getrennter Raum ist, empfiehlt es sich dennoch, verschiedene Arten von Bodenbelägen zu kombinieren. Auch in diesem Fall kann es sinnvoll sein, einen widerstandsfähigeren Bodenbelag im Arbeitsbereich und einen dekorativeren Bodenbelag im restlichen Raum zu verlegen. Die Wahl kann auch eine strategische Funktion haben, um eine eventuelle Unordnung im Grundriss zu korrigieren.
Ein klassisches Beispiel ist die schmale und lange Küche, in der zwei Arten von Bodenbelägen verwendet werden. Durch die Unterbrechung der Länge entsteht eine optische Illusion von zwei gleichmäßigeren und damit komfortableren Räumen. Die Kombination von Feinsteinzeug in verschiedenen Farben kann auch eine rein ästhetische Entscheidung sein: Ein gängiges Beispiel ist die Kombination von einfarbigen Fliesen und Fliesen mit dekorativen Mustern, die auch für vertikale Flächen verwendet werden.

Bad: Raffinierte Kombinationen für Böden und Wände

Nicht nur auf dem Boden: Im Badezimmer findet die Kombination verschiedener Fliesen auch an den Wänden ihren interessantesten Ausdruck. Horizontale und vertikale Oberflächen stehen in Dialog miteinander, und die Auswahl der jeweiligen Materialien sollte daher gleichzeitig erfolgen.
Auch hier, wie in den anderen Räumen des Hauses, können verschiedene Materialien verwendet werden, um unterschiedliche Funktionen zu kennzeichnen. Ein Beispiel? Eine Dusche mit Feinsteinzeug in Holzoptik verkleiden, um eine Art Wellnessbereich zu schaffen, in dem man sich entspannen kann, und für die anderen Oberflächen Feinsteinzeug in Marmoroptik wählen. Oder denselben Belag für den Boden und eine einzelne Wand wählen, die mit einem kontrastierenden Verputz an den anderen Wänden kombiniert wird. Oder, um dem Trend zu folgen, Feinsteinzeug in Betonoptik mit minimalen Fugen auf dem Boden verlegen und an den Wänden farbige Fliesenverkleidungen anbringen.

Wie man die richtige Verbindung zwischen den beiden Materialien herstellt

Raffiniert, industriell, klassisch oder trendy: Die möglichen Kombinationen sind praktisch endlos und verleihen dem Raum ein gepflegtes und aktuelles Aussehen. Nachdem die beiden Bodenbeläge ausgewählt wurden, ist es wichtig, sorgfältig zu bestimmen, wie der Übergangspunkt zwischen ihnen gehandhabt werden soll. Es gibt zwei Ansätze: die Einfügung einer linearen und regelmäßigen Schwelle, die den Grenzbereich zwischen den beiden Bodenbelägen deutlich markiert, oder die Schaffung einer Materialverbindung, bei der sich die Materialien überschneiden, für ein Ergebnis mit zeitgemäßem und charaktervollem Stil.