❯❯
Entdecken Sie alle Lösungen für eine offene Küche im Wohnbereich
❮❮
DerWohnbereich mit offener Küche ist mittlerweile die Norm in zeitgenössischen Häusern und bedeutet, dass sehr unterschiedliche Möbel im selben Raum koexistieren: vom Sofa im Wohnzimmer bis zum Kühlschrank, von der Wohnwand bis zur Küchenhaube. Die visuelle Koexistenz all dieser Elemente kann schwierig zu erreichen sein, insbesondere weil es nicht einfach ist, technische Elemente wie Haushaltsgeräte mit dem eleganten Geist eines Wohnzimmers in Einklang zu bringen.
Deshalb muss ein Projekt, wenn die Küche sichtbar ist, einen weiten Blick haben und einen fließenden Übergang von der funktionalsten Zone des offenen Wohnbereichs zur Wohnzonevorsehen. Dieser Übergang hängt von Materialien, Formen, Farben und architektonischen Lösungen ab, die, wie wir sehen werden, vor allem von der Wahl der Böden, der Fliesen der Küche und der Einrichtung abhängen. Einige kleine architektonische und farbliche Kniffe können sehr hilfreich sein.
Was bedeutet offene Küche
An dieser Stelle ist es hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und die Merkmale einer offenen Küche zu definieren. Wie der Ausdruck nahelegt, handelt es sich um eine von der Wohnzone aus sichtbare Küche , die also nicht durch Wände und Türen getrennt ist. Nicht alle offenen Küchen sind gleich und vollständig sichtbar, oft wird eine Einrichtung gewählt, die darauf abzielt, die technischen Elemente und Arbeitsbereiche durch geschlossene Möbel, Aufsätze und Trennwände so diskret wie möglich zu gestalten.
Dennoch bleibt die Küche auch in diesen Fällen ein integraler Bestandteil des Wohnbereichs und teilt den Raum daher mit dem Essbereich und dem Wohnzimmer, manchmal auch mit dem Eingang. Um diese Lösung zu visualisieren, ist es wichtig, Elemente wie Armaturen, Kochfelder, Kühlschrank, kleine Haushaltsgeräte zu berücksichtigen: Jedes muss so ausgewählt und platziert werden, dass es die Auswirkungen auf den Gesamtstil des Raums minimiert.
Räume messen und unterteilen
Den Raum zu teilen bedeutet nicht, aufzugeben, ihn zu unterteilen, ein wesentlicher Schritt, um einen harmonischen und ordentlichen offenen Wohnbereich mit sichtbarer Küche zu schaffen. Und wenn die Wände fehlen, können andere architektonische Lösungen genutzt werden, um ein funktionales und auch stilistisch interessantes Ergebnis zu erzielen. Zum Beispiel kann der Übergang von der Küche zum Wohnbereich durch einen Wechsel des Bodenbelags unterteilt werden, wobei für die Küche ein widerstandsfähigeres und leicht zu reinigendes Material und für den Wohnbereich ein wärmeres und einladenderes Material vorgesehen wird.
Auf diese Weise werden nicht nur die beiden Bereiche visuell getrennt, sondern auch funktionaler für ihren spezifischen Zweck: operativ für die Küche, einladend für das Wohnzimmer. Eine weitere Lösung besteht darin, die Küche vom Wohnbereich mit einer Schiebetür: Auf diese Weise bleibt die visuelle Kommunikation zwischen den beiden Räumen immer aktiv, es entsteht jedoch eine Trennung, die besonders nützlich ist, um Gerüche und Geräusche aus der Küche fernzuhalten. Wie wir gleich sehen werden, kann auch die Einrichtung selbst ein nützliches Werkzeug sein, um die Räume zu strukturieren und das Layout zu ordnen.
❯❯
Entdecken Sie alle Lösungen für eine offene Küche im Wohnbereich
❮❮
Ein harmonisches Ambiente mit den richtigen Möbeln schaffen
Wie bereits erwähnt, spielt auch die Einrichtung eine entscheidende Rolle bei der richtigen Konfiguration In einer offenen Küche. Wenn für den offenen Raum ein bestimmter Stil gewählt wird, muss auch die Küche konsistent mit dieser Wahl sein und im Allgemeinen weniger technisch aussehen als eine unabhängige Küche, die von Wänden umgeben ist.
In Bezug auf die Einrichtung spielt der Essbereich eine wichtige Rolle: Der Esstisch mit Stühlen kann als Puffer zwischen Küche und Wohnzimmer dienen oder auch als Verbindung zwischen beiden fungieren und stilistische und farbliche Kontinuität fördern. In Bezug auf Farben, sollte man auf neutrale Farbtöne setzen oder zumindest auf dezente wie Grau, Beige, Blau, was sicherlich hilfreich sein kann, ebenso wie das Einbringen von farblichen Bezügen, die eine stilistische Verbindung zwischen der offenen Küche, dem Essbereich und dem Wohnbereich herstellen.