Arten von Armaturen: Installation und Wartung

BADARMATUREN


Eine Serie von Badarmaturen besteht in der Regel aus den folgenden Elementen:
1. Waschtischarmatur (Einhebelmischer, Einhebelmischer mit hohem Auslauf, Unterputz-Einhebelmischer, Einlocharmatur, 3-Loch-Batterie)
2. Bidetarmatur (Einhebelmischer, Einlocharmatur, 3-Loch-Batterie)
3. Duschearmatur (Einbau- oder Aufputzarmatur)
4. Badewannenarmatur (Wandmontage oder Wannenrandmontage).



Ein Wasserhahn wird als Einhebelmischer oder Mischbatterie bezeichnet, wenn die Wasserzufuhr durch Anheben und Drehen des Wasserhahnhebels nach rechts oder links gemischt wird.


Die Mischung erfolgt durch die Kartusche, die das Herzstück des Mischbatterie-Wasserhahns darstellt.


Die Kartusche ist der technologischste Teil des Wasserhahns und kann im Falle eines Defekts ausgetauscht werden.


Die Hauptbestandteile der Wasserhähne bestehen aus Messing (eine Legierung aus Kupfer und Zink), in der Regel in der Zusammensetzung 58% Kupfer + 42% Zink, und werden anschließend durch galvanisches Verfahren verchromt.
 

EINHEBELMISCHER




Ästhetisch-funktionale Elemente:
1. Körper
2. Hebel
3. Luftsprudler
4. Auslauf
5. Strahlregler

Technische Elemente:
6. Kartusche
 

ZWEIHEBEL MISCHBATTERIE




ZWEIHEBEL MISCHBATTERIE

ZWEIHEBEL MISCHBATTERIE

 

ZWEIHEBEL MISCHBATTERIE




ZWEIHEBEL MISCHBATTERIE


ZWEIHEBEL MISCHBATTERIE


Die Mischung kann dann einfach durch Betätigen des Wasserhahnhebels und Drücken einer Taste, die die Einstellung von 38°C freigibt, auf eine höhere oder niedrigere Temperatur eingestellt werden.


Der Thermostatmischer ist also ein System (für Badewanne Die Thermostatarmatur ermöglicht es, Verbrennungsgefahr zu vermeiden, insbesondere wenn Kinder oder ältere Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Badewanne oder Dusche benutzen. Der Thermostatmischer ermöglicht zudem eine gute Energieeinsparung.

Hinweis: Der Thermostatmischer erfordert besondere Aufmerksamkeit bei der Installation => siehe Abschnitt "Installationshinweise".

 

ERGÄNZENDE PRODUKTE




Einige der folgenden Elemente sind nicht immer im Lieferumfang des Wasserhahns enthalten und müssen daher separat erworben werden:
A. Mit dem Click-Clack-Stopfen (für Armaturen, die keinen Ablaufstopfen enthalten, kann der ästhetische ClickClack-Stopfen erworben werden, der sich einfach durch Drücken auf die Abdeckung öffnet und schließt)
B. Unterputz- / Bidet-Absperrventile (an die die 2 im Lieferumfang des Wasserhahns enthaltenen Schläuche angeschlossen werden)
C. Standard- oder Design-Siphon
Diese Artikel bilden normalerweise das erforderliche Kit für die Installation eines Waschtischmischers und sind in verschiedenen Designs erhältlich, um eine koordinierte Anpassung an das Design des Waschtischmischers zu gewährleisten.
 

Installationshinweise


Jede neue Wasserinstallation muss vor der Installation von Armaturen gereinigt werden.


Die Reinigung von Ablagerungen erfolgt einfach durch einige Minuten lang fließendes Wasser, um das Austreten von Ablagerungen aus den Rohren zu ermöglichen.


Diese Empfehlung ist besonders wichtig bei thermostatischen Mischern: Der thermostatische Kartuschenmechanismus basiert auf einem «Wachs»-Mechanismus, der empfindlicher auf Verunreinigungen im System (Sand und Ablagerungen) und Kalk reagiert als normale Keramikscheibenkartuschen.
 

WARTUNGSTIPPS


Kalk:
Ein kritischer Faktor, der die Effizienz einer häuslichen Wasserinstallation und der daran angeschlossenen Haushaltsgeräte oder Sanitärgeräte beeinträchtigt, ist zweifellos Kalk.


Kalk bildet sich ausschließlich durch Überhitzung des Wassers, daher wird er sich niemals in einer Anlage bilden, in der nur kaltes Wasser fließt.


Um die Bildung von Kalk in häuslichen Wasserinstallationen zu vermeiden, kann auf die Installation von Salz- oder Magnetgeräten zurückgegriffen werden, die das Wasser «enthärten».


Eine kostengünstigere Lösung, um Kalkablagerungen an den Armaturen zu vermeiden, besteht darin, einen Temperaturschock am Wasserhahn zu verursachen, indem man für einige Sekunden von heißem auf kaltes Wasser umschaltet (zum Beispiel das Duschtürchen nach dem Duschen mit kaltem Wasser abspülen).


Dieser Trick ist nützlich, um Schäden durch Kalk an empfindlichen Sanitärkomponenten wie:
- Thermostatmischer
- Handbrausen
- Regenduschköpfe
- Perlatoren und Kartuschen für Armaturen im Allgemeinen

Die Technik des periodisch angewendeten thermischen Schocks (einmal pro Woche) löst die Kalkmoleküle, die sich im Laufe der Woche abgelagert haben. Sie funktioniert jedoch nicht bei Kalkmolekülen, die seit Monaten oder Jahren abgelagert sind.

Reinigung:
Für die tägliche Reinigung von Messingarmaturen wird empfohlen, ausschließlich Wasser und neutrale Reinigungsmittel zu verwenden, mit Schwämmen zu reinigen und dann mit weichen Tüchern abzutrocknen.

Alkohol, Lösungsmittel und feste, flüssige Reinigungsmittel, die saure oder aggressive Lösungen enthalten, sowie Kalklöser, abrasive Schwämme oder Metallschwämme sollten unbedingt vermieden werden, da sie die äußere Oberfläche der Armaturen irreparabel beschädigen könnten.

Hinweis: In der Regel sind Oberflächen, die sich vom Chrom unterscheiden, besonders empfindlich (Bronze, Kupfer, Gold).
 

AERATORAUSTAUSCH




Für die regelmäßige Reinigung/Austausch des Belüfters wird empfohlen, die folgenden Anweisungen zu befolgen:

1. Lösen und Entfernen des Belüfterkörpers (1) mit einem speziellen Schlüssel
2. Entfernen der Gummischeibe (2)
3. Den Belüfterkörper (1) mit fließendem Wasser abspülen oder gegebenenfalls ersetzen
4. Die Komponenten in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen

 

KARTUSCHENAUSTAUSCH




Um die Kartusche des Einhebelmischers auszutauschen, befolgen Sie die folgenden Anweisungen:

1. Entfernen des Hebels (3); dazu die Schraube (2) unter der Platte (1) lösen
2. Entfernen der Abdeckkappe (4)
3. Die Gewindemutter (5) abschrauben und die Kartusche (6) herausnehmen
4. Die Kartusche austauschen und die Komponenten in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.

 

AUSTAUSCH DER KERAMIKDICHTUNG




Um die Dichtung des Wasserhahns auszutauschen, befolgen Sie die folgenden Anweisungen:

1. Entfernen des Griffs (3); dazu die Schraube (2) unter der Platte (1) lösen
2. Abdeckkappe für die Dichtung (4) abschrauben
3. Die Dichtungsschraube (5) abschrauben
4. Die Dichtung austauschen und die Komponenten in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.