❯❯
Entdecken Sie alle Lösungen zur Einrichtung Ihrer Küche
❮❮
Die Küche ist seit jeher das schlagende Herz des Hauses, der Raum, in dem man sich am häufigsten trifft und die meiste Zeit verbringt. Aufgrund ihres überwiegend "funktionalen" Charakters benötigt sie eine Planung Eine sorgfältige Planung, die die verfügbaren Räume optimal nutzt, basierend auf der intensiven Nutzung, der das gesamte Umfeld voraussichtlich ausgesetzt sein wird. In diesem Artikel werden wir daher sehen, welche Parameter berücksichtigt werden müssen, wenn eine Küche entweder von Grund auf neu geplant oder renoviert wird.
Die richtige Form wählen
Die Planung einer Küche ist keine einfache Aufgabe und wird daher in der Regel einem Fachmann anvertraut. In jedem Fall berücksichtigt das Projekt eines Architekten oder Designers die Anforderungen des Auftraggebers und versucht, sie in Lösungen umzusetzen, die im Verhältnis zu den verfügbaren Ressourcen anwendbar sind. Das erste Element, das berücksichtigt werden muss, ist das RaumIn Bezug auf Oberflächen und Volumina: Basierend auf dem Grundriss des Raumes, in dem die Küche eingerichtet wird, kann ein Projektentwurf erstellt werden. Einige Lösungen eignen sich besser für offene Grundrisse, während andere besser für Küchen geeignet sind, die von anderen Räumen im Haus getrennt sind. Daher ist es ratsam, zunächst die richtige 'Form' zu wählen, d.h. die Anordnung der Elektrogeräte und Möbel; die beiden beliebtesten Lösungen sind: die Einzeilige Küche und die EckkücheIm ersten Fall sind die Haushaltsgeräte und Möbel entlang einer einzigen Wand angeordnet, während sie im zweiten Fall die Ecke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wänden einnehmen. Diese Art der Auswahl wird hauptsächlich von der Notwendigkeit beeinflusst, den verfügbaren Platz zu optimieren: Die Eckanordnung ermöglicht es beispielsweise, Räume besser zu nutzen, die sonst ungenutzt bleiben könnten.
❯❯
Entdecken Sie alle Lösungen zur Einrichtung Ihrer Küche
❮❮
Die besten Böden und Verkleidungen
In größeren Küchenprojekten können auch eineKücheninsel oder eine HalbinselFür offene Grundrisse ist die erste vielleicht die beste Lösung, besonders in Bezug auf Funktionalität; die zweite hingegen ermöglicht es, Platz auch in kleineren Räumen zu 'gewinnen', indem sie eine Ablagefläche bietet, ohne auf einen richtigen Tisch zurückgreifen zu müssen.
Nachdem die technischen Aspekte, nämlich das Entwerfen und Zusammenstellen der Küche, gelöst sind, muss man die VerkleidungenDas bedeutet Böden und Fliesen, indem man wenige, einfache Regeln befolgt. Die erste ist, einen Stil zu identifizieren und jedes Element auszuwählen, das in der Küche Platz finden wird, so dass das Gesamtbild harmonisch und kohärent ist; die zweite ist, das richtige Gleichgewicht zwischen Funktionalität und ästhetischen Bedürfnissen zu finden, ohne dabei eines der beiden Aspekte zu opfern. Die dritte ist, hochwertige, langlebige und widerstandsfähige Materialien zu wählen. Für Böden gibt es zahlreiche Optionen und umfassen das Parkettdas Laminat und Feinsteinzeug. Letzteres erweist sich insgesamt als praktischer und vielseitiger, da es eine hohe Beständigkeit mit einer breiten Palette von 'Effekten' kombiniert, die sowohl die Textur von Holzarten als auch das Aussehen verschiedener Steinarten imitieren; aus diesem Grund ist es ein Material, das für Möbel mit sehr unterschiedlichen Stilen verwendet werden kann. Aber auch das ästhetische Erscheinungsbild sollte nicht vernachlässigt werden: Wie wählt man zwischen einem hellen und einem dunklen Bodenbelag? Grundsätzlich ist es besser, sich für helle Töne zu entscheiden, insbesondere wenn die Küche schlecht beleuchtet ist; eine dunkle Verkleidung - aber nicht zu dunkel - benötigt kontrastierende Möbel und Wände in hellen Farben, um eine Verbindung zu schaffen, die beide Elemente betont.
Tipps zur Verbesserung der Funktionalität
Wie bereits erwähnt, ist die Küche der häusliche Raum, der vielleicht mehr als jeder andere die Funktionalität betont. Ihr wichtigstes Unterscheidungsmerkmal. Aus diesem Grund sollte die Designphase Lösungen entwickeln, die dieses Kriterium am besten erfüllen; der beauftragte Fachmann für die Gestaltung einer Küche muss sich zunächst vorstellen, wie und wie oft sie benutzt wird. Das Merkmal, das sich am stärksten auf die Funktionalität einer Küche auswirkt, ist die Anordnung der ElektrogeräteAlle, die die Öffnung einer oder mehrerer Türen vorsehen (insbesondere wenn sie in einer Insel oder Halbinsel eingelassen sind), müssen so positioniert werden, dass sie nicht im Weg sind. platziert werden, damit sie nicht im Weg sind.. Bei begrenztem Platzangebot können Sie sich für flexiblere und modernere Optionen entscheiden als traditionelle, wie z.B. einen hohen Ofen, der sicherer ist für Haushalte mit kleinen Kindern. Eine weitere funktionsorientierte Lösung ist die Anordnung des Kühlschranks: Es ist besser, ihn in der Nähe der Küchenarbeitsplatte zu platzieren (oder in einer speziellen Struktur einzubauen), nicht nur für die Kontinuität, sondern auch um seine Verwendung während der Mahlzeiten zu erleichtern.