❯❯
Entdecken Sie die vollständige Palette an Verkleidungen für die Küche
❮❮
Der skandinavische oder nordische Stil für das Homepage gehört zu den beliebtesten. In den letzten Jahren haben wir gelernt, seine Merkmale, Geschichte und die Atmosphäre, die er hervorrufen kann, kennenzulernen. Vom Bodenbelag über die Beleuchtung bis hin zur Einrichtung und den Accessoires gibt es viele Elemente, die diesen Stil bestimmen, der für alle Bereiche des Hauses geeignet ist. Besonders die Küche ruft eine familiäre Atmosphäre hervor, lädt dazu ein, sich informelle Momente vorzustellen, die mit Freunden geteilt werden, inspiriert von dem dänischen Hygge, einer Reihe von einfachen Ritualen, die jedoch mit den Liebsten erlebt werden. Der skandinavische Stil ist nicht nur eine Ästhetik, sondern auch eine Lebensphilosophie, die Einfachheit und Funktionalität in den Mittelpunkt stellt.
Die Merkmale von skandinavischen Küchen
Was versteht man unter skandinavischem Stil und wie wird er insbesondere in der Küche umgesetzt? Um diese Frage zu beantworten, ist es hilfreich, sich Skandinavien mit seinen geografischen Merkmalen vorzustellen. Ausgedehnte Wälder, niedrige Temperaturen, Winter mit wenig Licht sind einige der Wurzeln dieses Stils. Tatsächlich stammt die häufige Verwendung von Holz für die strukturellen Elemente der Häuser und vor allem für den fast immer vorhandenen Fußboden aus den Wäldern. Parkett, und für die Möbel auch in der Küche.
Die Suche nach Licht ist ein weiteres wiederkehrendes Thema, das dazu führt, dass helle und leuchtende Farben bevorzugt werden, insbesondere Weiß für Wände und Möbel. Schließlich ist alles funktional und ohne Schnickschnack: Die Atmosphäre entsteht eher durch die Mischung aus zeitgenössischen und ikonischen Möbeln des skandinavischen Modernismus und Vintage-Elementen.
Die Farben und Materialien der Küche im skandinavischen Stil
Wie bereits erwähnt, ist der skandinavische Stil von hellen Farben geprägt, die auch in der Küche dominieren. Weiß und Pastelltöne maximieren das Licht und sind die Regel bei der Auswahl der Farbe für die Wände. Kräftigere Farben, die jedoch immer von Natur und Tradition inspiriert sind, können für die Einrichtung einer Küche gewählt werden, der man einen markanteren Charakter verleihen möchte.
Die Atmosphäre einer skandinavischen Küche ist gemütlich und familiär, noch wärmer durch die häufige Verwendung von Holz, sowohl für die Einrichtung als auch für die Böden, manchmal kombiniert mit kühleren Materialien und industrieller Inspiration, aber auch mit großzügigen textilen und gepolsterten Elementen.
❯❯
Entdecken Sie die vollständige Palette an Verkleidungen für die Küche
❮❮
Holz- oder Holzoptikböden für eine skandinavische Küche
Der Boden Ein Element, das hilft, skandinavischen Stil in die Küche zu bringen, daher lohnt es sich, es bewusst zu wählen. Die naheliegendste Wahl ist die von Parkett natürlichem Holz, in Farbtönen von Honig bis Taube, oder gebleicht und mit einem raffinierten verwitterten Effekt.
Gerade die Patina, die natürliches Holz im Laufe der Zeit annimmt, macht es noch interessanter und passt zum informellen Charakter dieses Stils. In der Küche ist eine praktischere, aber nicht weniger dekorative Alternative die Bodenbeläge aus Feinsteinzeug, PVC-Böden oder SPC oder Laminat mit Holzeffekt, die zur visuellen Schönheit dieses Materials auch die Praktikabilität und Pflegeleichtigkeit vereinen. In beiden Fällen ist die am besten geeignete Verlegung mit großen, parallelen oder versetzten Dielen, inspiriert vom ländlichen Stil und typisch für skandinavische Häuser.
Böden mit Stein- oder Betoneffekt für einen industriell-skandinavischen Stil
Der skandinavische Stil kann auch industrielle Nuancen annehmen, ohne seinen informellen und gemütlichen Charakter zu verlieren. In diesem Fall dürfen Vintage-Möbel und weiche Stoffe nicht fehlen, und als Hintergrund eignen sich Feinsteinzeug- und Betonverkleidungen. Ihre neutrale Ausstrahlung ermöglicht es, kreativere Einrichtungs- oder Farbwahlen zu treffen, die perfekt sind, um diesen Stil lebendiger zu gestalten. Steinoptikböden und Beton. Ihre neutrale Ausstrahlung ermöglicht es, kreativere Einrichtungs- oder Farbwahlen zu treffen, die perfekt sind, um diesen Stil lebendiger zu gestalten.
Offener Raum? Die Mischung von Materialien vereint Ästhetik und Praktikabilität
Welcher Bodenbelag eignet sich am besten für eine nordische Küche in einem offenen Raum? Die heute immer häufiger gewählte Lösung ist die Kombination von Bodenbelägen, bei der zwei verschiedene Bodenbeläge ausgewählt werden, die jeweils für den Arbeitsbereich der Küche und den Ess- und Wohnbereich bestimmt sind. Ein Beispiel? Das Klassischste: Einen echten Holzparkettboden für den Wohnbereich reservieren und für den Ess- und Küchenbereich Feinsteinzeug mit Stein- oder Betoneffekt wählen. Auf diese Weise wird der widerstandsfähigere Bodenbelag dem schmutzigeren Bereich zugewiesen und man gönnt sich ein klassisches Holzparkett im Wohnzimmer. Eine Wahl, die dem offenen Raum auch Rhythmus verleiht und die verschiedenen Funktionen unterteilt.