Wie man einen Garten pflastert: nützliche Tipps

Ob groß oder klein, der Garten ist ein wichtiges Element eines Hauses; eine grüne Ecke, in der man sich entspannen und die Natur genießen kann, umgeben von Pflanzen und Blumen (besonders im Frühling oder Sommer), ist eine dieser Eigenschaften, die das gesamte Wohngebiet aufwerten und nie aus der Mode kommen. Gleichzeitig benötigt der Garten ständige Pflege und Aufmerksamkeit (Pflanzenpflege, Rasenmähen oder Beete) und eine spezielle Bodenbelag um den verfügbaren Platz optimal zu nutzen. In diesem Artikel werden wir sehen, warum es wichtig ist, den eigenen Garten zu pflastern und welche Lösungen für eine qualitativ hochwertige Arbeit verwendet werden können.


Die Bedeutung der Gartenpflasterung

Die Pflasterung des Gartens besteht darin, begehbare Oberflächen zu schaffen, um nicht direkt auf dem Boden oder Gras zu gehen. Ziel eines solchen Eingriffs ist es, Wege, Gehwege und ähnliches zu schaffen, die den Zugang zu verschiedenen Punkten des Gartens erleichtern; zusätzlich können größere gepflasterte oder gepflasterte Flächen geschaffen werden, um Bereiche für Gartenmöbel (Tische, Stühle, Bänke oder Sofas) oder den Bau eines Pavillons oder einer Veranda zu schaffen.

Das Pflastern des Gartens hat nicht nur eine ästhetische Funktion, sondern dient auch dazu, die Räume zu organisieren und zu unterteilen und sie leicht zugänglich für routinemäßige Wartungsarbeiten zu machen. Für größere Gärten können beispielsweise ein oder mehrere Wege gepflastert werden, was die Wartung vereinfacht (Rasenmähen, Bewässerung, Umpflanzen von Blumen, Beschneiden oder andere), da es dem Gärtner oder einem Arbeiter ermöglicht, Werkzeuge und Geräte bequem zu den Stellen zu transportieren, an denen Eingriffe erforderlich sind. Die Pflasterung des Gartens kann auch eine ganz bestimmte praktische Funktion haben, nämlich das Vermeiden von Regenwasserstau; in diesem Fall ist die Verlegung des Bodenbelags nur ein Teil eines umfassenderen Eingriffs, der auch den Bau eines Brunnens oder anderer spezifischer Strukturen umfasst.

Pavimento Giardino

Im Bild: Fliese Sestriere Beige Feinsteinzeug für den Außenbereich in Steinoptik von Barge


Wie man die Pflasterung des Gartens plant

Die Pflasterung eines Gartens ist keine komplizierte Operation, erfordert jedoch eine gewisse Planung vor Beginn der Arbeiten. Die Merkmale des Projekts hängen zunächst von derGröße des Bereichs ab, auf dem interveniert werden kann: Große Gärten ermöglichen komplexere und strukturiertere Arbeiten, während kleinere Gärten einfacher verwaltet werden können. Unter Berücksichtigung des verfügbaren Platzes können die Lösungen identifiziert werden, die umgesetzt werden sollen. Im Allgemeinen ist eine der unverzichtbaren Maßnahmen die Pflasterung der Wege, die den Garten mit dem Haus und den Eingängen des Grundstücks verbinden  (wie z.B. ein externes Tor), um den Zugang zum Haus zu erleichtern, insbesondere wenn sich der Garten entlang der Außenseite des Hauses befindet; für Gärten auf der Rückseite hingegen ist das Prinzip ähnlich, aber die Pflasterung kann anders gestaltet werden: Anstelle eines gepflasterten Weges kann ein Bodenbelag entlang des Umfangs des Hauses verlegt werden (diese Wahl kann auch aus technischen Gründen getroffen werden, wie z.B. das Blockieren von Feuchtigkeit oder das Fernhalten von Unkraut); in jedem Fall hängt die Wahl von dem verfügbaren Platz und davon ab, wie er genutzt werden soll.

Posa a Secco su Ghiaia

Trockenverlegung auf Kies


Materialien zur Gartenpflasterung: Warum Feinsteinzeug wählen

Eine der am häufigsten verwendeten Lösungen für die Pflasterung eines Gartens ist das Feinsteinzeug für den AußenbereichEs handelt sich um ein Material, das durch Brennen im Ofen bei Temperaturen zwischen 1200° und 1400° aus einer Mischung von Rohstoffen wie Ton, Kaolin, Feldspat und Sand hergestellt wird. Dieser Prozess führt zu einer Keramik mit harter Masse Das macht Feinsteinzeug besonders langlebig, da es widerstandsfähig ist bei Druck, Biegung und Schäden durch Abnutzung; darüber hinaus zeichnet sich dieses Material durch seine geringe Porosität aus und hat daher eine ziemlich niedrige Wasseraufnahmerate, was es tatsächlich  wasserdicht macht. Für die Verlegung von Außenböden (nicht nur in Gärten, sondern auch auf Terrassen und Balkonen) kann die Wahl von 20 mm Feinsteinzeugfliesen eine ausgezeichnete Option sein. Im Vergleich zu den dünneren (9-10 mm) Fliesen, die üblicherweise für den Innenbereich verwendet werden, bieten sie eine hervorragende Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit auch für den Außenbereich, wo der Bodenbelag neben normaler Abnutzung auch den Witterungsbedingungen und atmosphärischen Einflüssen ausgesetzt ist. Die Wahl von Feinsteinzeug bietet nicht nur hervorragende technische Garantien, sondern auch eine breite Palette an Auswahlmöglichkeiten. in Bezug auf das ästhetische Erscheinungsbild Da Fliesen aus diesem Material es ermöglichen, zwischen zahlreichen dekorativen Effekten und Mustern zu wählen.

Pavimento Giardino Gres Effetto Quarzite Bianca

Im Bild: Quarzostone White 30X60 Feinsteinzeug für den Außenbereich mit weißem Quarzit-Effekt


Wie man die Gartengestaltung umsetzt

Die Gestaltung eines Gartens umfasst auch die Auswahl der Technik zur Verlegung von Bodenbelägen verwendet werden. Feinsteinzeugfliesen eignen sich nämlich für verschiedene Arten von Installationen, einige funktionaler, andere mit größerer ästhetischer Wirkung. Die Verlegung auf Estrich Zum Beispiel ist es eine der traditionellsten Lösungen: Sie beinhaltet die Herstellung eines Estrichs aus Zement, auf den die Fliesen mit einem speziellen Klebstoff aufgetragen werden; diese Technik ist besonders für Garagen und Gehwege geeignet, da sie nicht nur sehr langlebig, sondern auch äußerst stabil ist.

Auch sehr beliebt sind die Techniken des Trockenverlegung, wie zum Beispiel das sogenannte "Japanische Schrittplatte Um einen Bodenbelag dieser Art (trockene Verlegung auf Gras) zu realisieren, ist es zunächst erforderlich, die Anzahl der erforderlichen "Schritte" (dh Fliesen) zu berechnen und dann den Verlegebereich vorzubereiten, indem man eine 5 oder 6 cm tiefe Grube aushebt, in die man eine Schicht Kies legt und verdichtet; danach können die Fliesen verlegt werden. Bei dieser Technik ist es wichtig, dass die Ebene des gepflasterten Bodens niedriger ist als die des Rasens, damit der Rasenmäher nicht behindert wird. Noch einfacher zu realisieren ist die trockene Verlegung auf Sand Nachdem der sandige Boden geglättet wurde, müssen die Fliesen nur noch in der gewünschten Reihenfolge platziert werden. Die Verlegung auf Kies Dagegen erfordert eine aufwendigere Intervention. Der Bodenbelag muss etwa 20 cm tief sein, da die Basis für den Bodenbelag aus drei übereinander liegenden Schichten besteht, die aus Kies, TNT und Kies (ca. 10 cm hoch) bestehen. Der zu fliesende Bereich muss auch von einem Bordstein aus Beton oder Holz begrenzt werden; die Fliesen werden ohne Klebstoff direkt auf der Kieselschicht verlegt. In letzter Zeit wurde eine neue Technik entwickelt, die des erhöhten Verlegens Die Bodenverkleidung wird auf einer Reihe spezieller Träger platziert, die wiederum auf einem Außenestrich befestigt sind, der isoliert und wasserdicht sein kann; Jede Fliese wird auf mindestens fünf Trägern platziert (vier Eckträger und ein zentraler), so dass der Boden stabil, sicher und widerstandsfähig ist.

Posa su Massetto

Im Bild: Fliese Sanpietrino Deco XOUT 60X60 Feinsteinzeug Stärke 20mm Effekt Steinpflaster


Nachdem wir die wichtigsten technischen Lösungen für die Realisierung eines Gartenbodens gesehen haben, sehen wir uns die stilistischen Möglichkeiten an. Vieles hängt von der verwendeten Verlegemethode, der Art der zu pflasternden Oberfläche und dem Kontext ab, in dem die Bodenverkleidung platziert wird; die Feinsteinzeugfliesen "Steineffekt „Zum Beispiel eignen sich Feinsteinzeugfliesen am besten sowohl für trockene Verlegungen in Gärten, die für einen „natürlichen“ Effekt konzipiert sind, bei denen Grünflächen und befestigte Flächen harmonisch integriert sind, als auch für die Verlegung auf Estrich. Im ersten Fall neigt man dazu, eine Art Feinsteinzeug zu wählen, das die Unregelmäßigkeiten eines bestimmten Steintyps nachbildet, während im zweiten Fall Fliesen mit Mustern gewählt werden können, die denen von Fußböden ähneln, die mit Pflastersteinen und Basaltsteinen hergestellt wurden. Für Einrichtungen, die auch Möbelstücke wie einen Tisch- und Stuhlset, Bänke und ähnliches vorsehen, eignet sich Feinsteinzeug mit „Holzeffekt“.Holzeffekt „Dies stellt eine ausgezeichnete Alternative dar, um ein eleganteres und feineres Erscheinungsbild zu erzielen und die Möglichkeit zu bieten, Gartenmöbel mit der Bodenbelag zu kombinieren. Feinsteinzeugfliesen mit „Terrakotta-Effekt“ hingegen eignen sich eher für ländliche und rustikale oder leicht vintage-externe Umgebungen, wie zum Beispiel die Veranden von Landhäusern, nicht nur wegen ihres „rohen“ Aussehens, sondern auch wegen der Widerstandsfähigkeit und Wasserundurchlässigkeit, die echte Terrakotta nicht garantieren kann.

Posa su Massetto

Im Bild: Fliese Ekowood Brown XOUT 40X120 Feinsteinzeug Stärke 20mm Holzeffekt Eiche Dunkel