Wie man die Badewanne reinigt: alles, was man wissen muss

Die Badewanne ist ein Möbelstück mit starkem Charakter, das im Badezimmer auffällt und für das Nutzungserlebnis geschätzt wird. Sie definiert einen privaten Raum für Entspannung und ist der Höhepunkt in Bezug auf Einrichtung, Selbstpflege für Körper und Geist. Deshalb hat die Badewanne in den letzten Monaten, in denen das Zuhause wieder zum bevorzugten Ort für das persönliche Wohlbefinden geworden ist, ihre Rolle im häuslichen Leben wiedergefunden. Eine Rolle, die die tägliche Hektik unterbricht und hilft, Selbstbewusstsein wiederzufinden. Diese Idylle kann jedoch durch falsche Wartung der Wanne selbst und insbesondere durch falsche oder oberflächliche Reinigung gefährdet werden.

Es handelt sich dabei nicht nur um einen hygienischen und ästhetischen Aspekt, sondern auch um die Lebensdauer der Wanne selbst: Die Verwendung des falschen Produkts kann das Material beschädigen. Darüber hinaus bedeuten Kauf und Installation eine Ausgabe und einen Zeit- und Engagementaufwand, den es zu schade wäre zu verschwenden. Deshalb ist es wichtig, die Eigenschaften der verschiedenen Materialien zu kennen und die beste Methode zu ihrer Reinigung zu kennen.

Badewannen: von Keramik bis Glasfaser, die gebräuchlichsten Materialien

Die Badewanne ist in verschiedenen Materialien erhältlich, die jeweils ihre eigenen Eigenschaften und somit spezifische Reinigungsmethoden haben. Das klassischste und heute noch sehr verbreitete Material ist Keramik: Ihr Ursprung ist natürlich und obwohl es eine traditionelle Wahl ist, ermöglicht sie vielfältige formale Interpretationen und trendige Varianten. Neben Keramik gibt es verschiedene synthetische Materialien, die häufig für die Herstellung von Wannen verwendet werden. Das bekannteste und am meisten verbreitete ist Acrylstein, auch bekannt als Mineralguss oder unter den verschiedenen Handelsnamen, die von den Herstellern vorgeschlagen werden. Es handelt sich um eine Mischung aus Acrylharz und Mineralien in festgelegtem Verhältnis, denen gegebenenfalls Pigmente hinzugefügt werden können. Die Oberfläche des Acrylsteins ist nicht porös oder saugfähig: Dies sind zweifellos erhebliche Vorteile in Bezug auf die Reinigung, da Schmutz nicht absorbiert wird und leichter zu entfernen ist, insbesondere wenn er rechtzeitig erfolgt. Eine weitere weit verbreitete Lösung, insbesondere für Einbauwannen, ist die Verwendung von Polymethylmethacrylat, einem thermogeformten synthetischen Material, das oft mit Glasfaser überzogen wird, um seine Widerstandsfähigkeit und Textur zu verbessern.

Vasca da bagno in acrilico in stile vintage

Im Bild: Freistehende Badewanne Deco Two 170X72 mit Füßen

Arten von Badewannen

Ein weiteres zu berücksichtigendes Element in Bezug auf die Reinigung der Badewanne ist die Art der Installation, die freistehend, eingebaut oder an der Wand montiert sein kann. Freistehende Badewannen benötigen keine Unterstützung, sondern sind selbsttragend und müssen nicht eingebaut oder an eine Wand gestellt werden; diese Badewannen können einen klassischen, aber auch sehr zeitgenössischen Stil haben. Einbauwannen sind in eine Mauerstruktur oder eine Verkleidung aus verschiedenen Materialien eingefügt; diese Wannen können auch im Boden eingelassen werden, fast wie ein kleiner Pool. An der Wand montierte Wannen sind schließlich auf dem Boden abgestützt und an der Wand montiert. Es gibt auch eine spezielle Art von Wannen, nämlich Whirlpoolwannen, bei deren Reinigung es wichtig ist, die zahlreichen Düsen nicht zu vernachlässigen.

Wie erfolgt die tägliche Reinigung

Zu wissen, aus welchem Material die Wanne besteht und seine Eigenschaften zu kennen, ist zunächst wichtig für die tägliche Reinigung. Aber noch vor dem Verständnis, wie man reinigt, gilt eine Regel für alle Materialien: Die Wanne nach Gebrauch mit Wasser abspülen und mit einem Tuch trocknen hilft, Seifenrückstände zu entfernen und Kalkablagerungen zu vermeiden. Dies gilt auch für die tägliche Reinigung, die mit nicht abrasiven Schwämmen und nicht aggressiven Reinigungsmitteln durchgeführt werden sollte, gefolgt von gründlichem Spülen und Trocknen.

Vasca da bagno freestanding in solid surface con esterno verde

Im Bild: Freistehende Badewanne Nemo7 Solid Surface Bicolor 176X91 Weiß Glänzend und Mattgrün

Kalk und vergilbte Badewanne: wie man sie aufhellt

Das Spülen und Trocknen der Wanne schützt jedes Material vor Kalkablagerungen und Vergilbung, die durch die Ansammlung von Kalk im Laufe der Zeit entstehen. Kalk hinterlässt nicht nur unschöne Flecken, sondern auch raue Oberflächen, die nicht nur für das Auge, sondern auch für den Tastsinn unangenehm sind.

Wenn jedoch bereits Flecken vorhanden sind, ist es immer ratsam, je nach Material der Wanne ein spezifisches Reinigungsmittel zu verwenden. Es gibt spezielle Kalkreiniger, die jedoch zu aggressiv sein können und daher im Laufe der Zeit und bei häufigem Gebrauch die Oberfläche beschädigen und sie noch empfindlicher und anfälliger für Flecken machen.

Auch die Verwendung natürlicher Reinigungsmittel wie Essig und Backpulver sollte mit Vorsicht erfolgen, idealerweise nach einem Test an einer kleinen Ecke der Wanne, bevor sie großflächig angewendet werden, denn "natürlich" bedeutet nicht unbedingt harmlos.

Wie man Rostbildung verhindert und reinigt

Die Reinigung der Wanne betrifft nicht nur die Wanne selbst, sondern auch die Armaturen und die kleinen Metallkomponenten, z. B. den Ablauf und den Überlauf. An diesen Stellen kann Rost entstehen, der hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückzuführen ist: das Vorhandensein sehr alter Rohrleitungen, aus denen also Rost entstehen kann, oder die Reaktion zwischen dem Material der Armaturen und dem Wasser. Auch in diesem Fall ist es wie bei Kalk am besten, die Komponenten nach Gebrauch und nach der Reinigung zu trocknen, um das Problem zu vermeiden. Auch hier können natürliche Reinigungsmittel verwendet werden, jedoch mit großer Vorsicht. Das Gleiche gilt für im Handel erhältliche Reinigungsmittel, die nicht nur in der Lage sein müssen, den Rost zu entfernen, sondern auch das Material zu respektieren.

Badewannenreinigung: Fehler, die vermieden werden sollten

Um eine immer saubere und gut gebleichte Badewanne zu haben, ist der erste Fehler, den man vermeiden sollte, der Kaufzeitpunkt. In diesem Schritt ist es wichtig zu berücksichtigen, wie die Wanne genutzt wird und der Härtegrad des Wassers in der Stadt, in der sie sich befindet: Die Kalkbildung hängt tatsächlich vom Härtegrad des Wassers ab. Basierend auf diesen Elementen, in Absprache mit dem Lieferanten und dem Installateur, kann das Material und der Typ bewusst gewählt werden. Der zweite Fehler, den man vermeiden sollte, besteht darin, das Spülen nach Gebrauch zu vernachlässigen: Organische und Seifenrückstände, wenn sie sich ansammeln und trocknen, sind nicht nur schwer zu entfernen, sondern können auch dauerhafte Schäden an der Oberfläche verursachen. Dem Spülen sollte eine sorgfältige Trocknung folgen, sowohl der Wanne als auch aller Armaturelemente: Eine Operation, an die wir nicht gewöhnt sind, die jedoch wirklich einen Unterschied machen kann.

Schwämme und Reinigungsmittel: Achten Sie auf aggressive Wirkstoffe

Achten Sie auch auf Reinigungswerkzeuge: Schwämme, Reinigungsmittel und Tücher. Die Schwämme sollten nicht abrasiv sein: Auch wenn sie eine großartige Lösung für schnelles Eingreifen bei Ablagerungen zu sein scheinen, ist die Wahrheit, dass raue Schwämme zusammen mit dem Schmutz auch die oberen Schichten der Oberfläche entfernen können, was zu irreversiblen Schäden führt.

Die so verhassten Kalkflecken können vermieden oder zumindest erheblich reduziert werden. Die Reinigung der Wanne sollte täglich erfolgen und nicht nur nach Gebrauch, insbesondere wenn die Wanne selten benutzt wird: In dieser Zeit ist die Oberfläche den Feuchtigkeit im Bad, Schmutz und Witterungseinflüssen ausgesetzt, die sie im Laufe der Zeit matt machen und Flecken verursachen.