Neben Stil, Farbe, Material und Format gibt es eine weitere Variable zu berücksichtigen bei der Auswahl von Fliesen, sowohl für den Boden als auch für die Verkleidung der Wände: Fliesen mit "natürlichem" oder "rektifiziertem" Rand. Rektifizierte Fliesen sind eine ziemlich verbreitete Art, von der wir oft hören, ohne ihre Bedeutung oder konkrete Funktion oder Nützlichkeit zu kennen. Das Wort "rektifiziert" darf nicht missverstanden werden, denn es deutet nicht auf einen Mangel hin, sondern definiert vielmehr eine spezifische zusätzliche Bearbeitung spezifisch ergänzend Durch dieses Verfahren kann das keramische Material bearbeitet werden, wodurch die Fliese rektifiziert wird, d.h. regelmäßiger aussieht.
Aber wie beeinflusst diese Eigenschaft unsere Wahl? In diesem Zusammenhang ist die grundlegende Frage die Breite der Fugen: Die rektifizierte Fliese ist ideal, wenn wir möchten, dass unser Boden von Fugen geprägt ist. auf ein Minimum reduziert, wie wir unten genauer und detaillierter sehen werden.
Rektifizierte Fliesen: Was bedeutet das?
Was bedeutet also rektifizierte Fliese? Die Rektifizierung betrifft die Kanten der Fliese, und um ihre Funktion zu verstehen, muss man bedenken, dass am Ende des normalen Herstellungsprozesses der Umfang der Fliese nicht perfekt rechtwinklig und gleichmäßig ist, sondern kleine Unregelmäßigkeiten aufweist. Es handelt sich um kaum wahrnehmbare Unvollkommenheiten, die nur ein geschultes Auge erkennen kann, und dennoch, wie wir später sehen werden, Auswirkungen auf die Verlegung des Bodens oder der Wandverkleidung haben.
Die Rektifizierungsoperation wird mit einem speziellen Fräser durchgeführt, der die Kanten der Fliesen "beschneidet", um sie genau linear und rechtwinklig zueinander zu machen. Folglich sind alle Ecken und Winkel perfekt gerade. Rektifizierte Fliesen sind daher Fliesen, die diesen Schritt durchlaufen haben und rechtwinklige Kanten und gerade Winkel aufweisen. In diesem Sinne kann das Rektifizieren als eine Art Veredelung betrachtet werden, daher ist es wichtig, dies bei der Auswahl zu berücksichtigen.
Die Vorteile einer rektifizierten Fliese
Die rektifizierte Fliese mit ihren regelmäßigen und rechtwinkligen Kanten bietet vor allem Vorteile hinsichtlich der Möglichkeit, die Fugenbreite zwischen den Fliesen zu minimieren. Die Kanten von nicht rektifizierten Fliesen können leichte Krümmungen aufweisen, und um diese Unregelmäßigkeit zu "absorbieren", müssen sie mit einer Fuge von mindestens 3 mm verlegt werden. Die Fugenbreite beeinflusst die Gesamtästhetik des Bodens (oder der Verkleidung), indem sie eine präzise und klar lesbare Geometrie mit Diskontinuitäten schafft.
Rektifizierte Fliesen, dank der Regelmäßigkeit der Kanten und Ecken, können mit sehr schmalen Fugen verlegt werden, sogar weniger als 3 mm. Das visuelle Ergebnis wird daher durch mehr Kontinuität und Homogenität gekennzeichnet sein, was nicht nur aus ästhetischer, sondern auch aus praktischer Sicht sehr interessant ist: Böden mit verringerten Fugen sind einfacher zu reinigen, was besonders wichtig ist in Umgebungen wie Küche und Bad, in Häusern mit Gärten und Terrassen, in denen es einen regelmäßigen Verkehr zwischen Innen- und Außenbereich gibt, und an allen Orten - auch öffentlichen -, die eine gründliche und gleichzeitig schnelle Reinigung erfordern.
Ein weiterer Vorteil ist sicherlich die vorhandene Vielfalt an Oberflächenveredelungen von rektifizierten Fliesen: von gemusterten bis hin zu Holz-, Stein- oder Betonoptiken. Wenn wir uns also für diese Art von Fliese entscheiden, wird es kein Problem sein, ein Format und ein Dekor zu finden, das unseren Anforderungen entspricht.

Wann man sich für rektifizierte Fliesen entscheiden sollte
In Anbetracht dieser funktionalen Eigenschaften können wir daher sagen, dass die rektifizierte Fliese die geeignetste Lösung ist, wenn das Ziel darin besteht, eine gleichmäßige und durchgehende Oberfläche zu schaffen, wobei die Sichtbarkeit der Fugen minimiert wird. Einige Beispiele? Wenn wir uns für Feinsteinzeug mit Holzoptik entscheiden, um das Aussehen des ParkettsBei echtem Parkett sind minimale Fugen erforderlich, da das Parkett selbst keine aufweist.
Dies gilt umso mehr, wenn man Feinsteinzeug in Betonoptik oder Harzoptik verwendet: In diesem Fall ist das Ziel, das Aussehen eines homogenen und völlig gleichmäßigen Materials nachzubilden, das normalerweise in flüssiger Form auf die Oberfläche gegossen und dann getrocknet wird. Daher ist es wichtig, die Fugen zu minimieren, um den endgültigen Effekt noch authentischer und konsistenter zu gestalten. Das Gleiche gilt für Feinsteinzeug in Marmoroptik sowie Feinsteinzeug in Steinoptik.
Die Verwendung großformatiger rektifizierter Fliesen ermöglicht nicht nur die Reduzierung der Größe, sondern auch der Anzahl der Fugen: Eine perfekte Lösung beispielsweise für Duschwände, wo Fugen oft ein Problem darstellen, da sie leicht schmutzig oder schimmelig werden.
Von einem stilistischen Standpunkt aus betrachtet, sind minimale Fugen in allen Fällen vorzuziehen, in denen ein zeitgenössischer und raffinierter Stil im Raum gewünscht wird; im Gegensatz dazu ermöglichen kleine Fliesen und sichtbare Fugen die Schaffung von Räumen mit einem traditionelleren und familiäreren Ambiente.
Das Schneiden ist nicht nur für den Boden, sondern auch für die Wände eine sehr interessante Lösung: Der heutige Trend sieht den Einsatz von dekorierten Fliesen vor, um einen „Tapeten“-Effekt zu erzielen, oder von dünnen Feinsteinzeugfliesen für eine durchgehende Verlegung sowohl am Boden als auch an der Verkleidung, um einen Harzeffekt zu erzielen: Die Möglichkeit, die Fugen auf ein Minimum zu reduzieren, ist entscheidend für den Erfolg dieser Designlösungen.
Wie werden rektifizierte Fliesen verlegt?
Der Unterschied zwischen der Verlegung von rektifizierten Fliesen und der Verlegung von normalen Fliesen liegt daher genau im Fugenmanagement. Bei rektifizierten Fliesen kann nämlich die Breite der Fuge auf ein Minimum reduziert werden Theoretisch könnten die rektifizierten Fliesen aufgrund ihrer Linearität ohne Fugen verlegt werden. Diese Lösung ist jedoch nicht praktikabel, da der Boden zu starr wäre und daher Risse entstehen könnten: Gebäude unterliegen im Laufe der Zeit, wenn auch minimal, Setzungsbewegungen, und eventuelle Fußbodenheizungen könnten die Materialien belasten. Abschließend können wir sagen, dass geflieste Oberflächen Fugen benötigen, die das Ganze elastisch machen und den notwendigen Raum bieten, um diese Bewegungen aufzunehmen, wodurch vermieden wird, dass die Fliesen aneinander reiben und beschädigt werden können. Daher ist es ratsam, auch bei rektifizierten Fliesen eine Fuge von ca. 2 mm vorzusehen. Die größere Regelmäßigkeit der rektifizierten Fliesen sollte uns jedoch nicht dazu verleiten zu glauben, dass ihr Verlegen weniger sorgfältig sein kann: Es ist entscheidend, dass die beauftragte Person über geeignete Werkzeuge und Fähigkeiten verfügt.
Die Verlegefläche muss sauber sein Die Oberfläche muss vor dem Verkleiden eben, homogen und ohne Höhenunterschiede sein. Auf der zu verkleidenden Oberfläche und auf der Rückseite der Fliesen wird der Kleber mit einem Zahnspachtel aufgetragen, dann wird die Fliese auf die Oberfläche gedrückt.
Während die Fliesen verlegt werden, werden auch die entsprechenden Abstandhalter eingefügt, um die Fugen zu schaffen, die dann mit einem speziellen Fugenmörtel ausgefüllt werden. Natürlich, wenn das Ziel eine Oberfläche ohne sichtbare Fugen ist. kontinuierlich und homogen Die Verfugung sollte idealerweise so nah wie möglich an der Farbe der Fliese sein. Zum Beispiel für die Feinsteinzeug mit ParketteffektEs ist auch möglich, eine Fugenmasse in der Farbe des Holztons zu verwenden.
Abschließend ist die rektifizierte Fliese die ideale Wahl, wenn unser Ziel ein Bodenbelag - oder eine Wandverkleidung - mit minimalen Fugen zugunsten einer größeren visuellen Kontinuität ist. Dies ist durch ein Verfahren, die Rektifizierung, möglich, die darin besteht Beim Bearbeiten der Kanten der Fliese, um sie perfekt senkrecht zu machen und perfekt gerade Ecken zu erhalten. Da rektifizierte Fliesen regelmäßiger sind, benötigen sie keine breiten Fugen, um Unregelmäßigkeiten der Kanten zu kaschieren, wie es bei nicht rektifizierten Fliesen der Fall ist. Kleinere Fugen verleihen nicht nur dem Boden eine größere Kontinuität, sondern machen ihn auch leichter zu reinigen, da sich Schmutz gerade in den Fugen ansammelt. Deshalb sind sie eine besonders interessante Option für Räume wie Badezimmer und Küche, die Praktikabilität und Stil verbinden. Durch das Verkleiden der Kanten der Fliese, um sie perfekt senkrecht zu machen und perfekt gerade Ecken zu erhalten. Da rektifizierte Fliesen regelmäßiger sind, benötigen sie keine breiten Fugen, um Unregelmäßigkeiten der Kanten zu kaschieren, wie es bei nicht rektifizierten Fliesen der Fall ist. Kleinere Fugen verleihen nicht nur dem Boden eine größere Kontinuität, sondern machen ihn auch leichter zu reinigen, da sich Schmutz gerade in den Fugen ansammelt. Deshalb sind sie eine besonders interessante Option für Räume wie Badezimmer und Küche, die Praktikabilität und Stil verbinden.