Was ist ein Glasbaustein, wo wird er verwendet und wie wird er verlegt

GLASZEMENT: MERKMALE UND VORTEILE


Der Glasbaustein (auch Glaszement genannt) ist die ideale Lösung, um Sonnenlicht zu nutzen, um Innen- und Außenräume zu beleuchten, aber auch um Räume zu organisieren, ohne sie zu schließen, und ihnen einen Hauch von Originalität und Eleganz zu verleihen.


 

WAS IST GLASZEMENT


Der Glasbaustein ist ein Ziegelstein, der durch Pressen von zwei Glasschichten miteinander hergestellt wird, die eine druckbelüftete Luftkammer bilden, die eine hohe Wärmedämmung und Schalldämmung gewährleistet. Weitere wichtige Merkmale, die zum Erfolg dieses Materials beigetragen haben, sind die Wasserdichtigkeit und die hohe Stoßfestigkeit.


Erfunden in den frühen 1900er Jahren, hat sich der Glaszement allmählich von seiner Natur als 'armes' Material und hauptsächlich für Industriegebäude verwendet, entfernt und ist zu einem äußerst dekorativen Material geworden, auch dank der Einführung von Glasbausteinen mit verschiedenen Oberflächen für Helligkeit und Farbe.

WOFÜR WIRD GLASZEMENT BENÖTIGT UND WO WIRD ER VERWENDET


Glaszement kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden und eignet sich perfekt für Häuser mit Schalldämmungsproblemen und in Gebieten mit starken Temperaturschwankungen.


Glasziegel sind die ideale Lösung für Trennwände in Wohnzimmern oder Büros, um die Küche vom Wohnbereich zu trennen, um Duschbereiche in Badezimmern zu realisieren, um Wände zu schaffen, die zu Gärten oder offenen Räumen führen, und um dunkle Räume aufzuwerten und zu beleuchten.


Obwohl es vor allem für seine ästhetischen Qualitäten geschätzt wird, sollte daran erinnert werden, dass eine Glasbausteinwand als Mauerwerk in vollem Umfang, auch rechtlich, betrachtet wird.

Die Glasbausteine der neuesten Generation, unterschiedlich in Transparenz und Farbe, vereinen die Bedürfnisse nach Helligkeit und Raumorganisation mit Kreativität und Geschmack für Eleganz.

WIE PRÄSENTIERT SICH GLASZEMENT


Die Glasbausteine unterscheiden sich durch die Eigenschaften des verwendeten Glases in Bezug auf Transparenz, Design und Farbe:
 
  • TRANSPARENT: Das Glas ist vollständig transparent, das Licht dringt konsistent durch
  • MATTIERT: Das Glas ist matt, das Licht wird gedämpft
  • GLATT: Die Oberfläche des Glases ist glatt, die resultierende Glasbausteinwand hat ein gleichmäßiges 'Design'
  • WELLENFÖRMIG: Die Glasoberfläche ist gewellt, die resultierende Glasbausteinwand hat ein welliges 'Design'
  • FARBIG: Das Glas kann eine Färbung haben


 

WIE WIRD DER GLASBAUSTEIN VERLEGT


Einer der Vorteile des Glaszements ist seine einfache Installation:
 


Freie Verlegung auf 2 Seiten (z.B. Duschwand)
 
  • Legen Sie einen Streifen Polyethylen oder ähnliches (Papierklebeband) auf den Boden (Dehnungsfuge) am Boden der Wand, die mit den Glasbausteinen gebaut werden soll, um ein Anhaften der Wand am Boden zu vermeiden und um der Glasbausteinwand die Möglichkeit zu geben, eventuelle Gebäudedehnungen aufzunehmen
  • Verwenden Sie 2 mm Abstandshalter nur für in Italien hergestellte Glasbausteine (Pegasus-Linie); für importierte Glasbausteine verwenden Sie 5 mm Abstandshalter
  • Schneiden Sie die Abstandshalter in Form eines 'T' und verwenden Sie sie, um die erste Reihe von Glasbausteinen am Boden zu verlegen, über der Dehnungsfuge. Für das Verlegen der Glasbausteine wird empfohlen, einen geeigneten Kleber wie den KERAKOLL H40 no limits weiß zu verwenden
  • Legen Sie den Edelstahldraht horizontal über die erste Reihe von Glasbausteinen und schieben Sie ihn 1-2 cm in die zuvor mit dem Bohrer durchbohrte Wand. Lochdurchmesser in der Wand 0,8 cm, Drahtdurchmesser 0,6 cm
  • Die zweite Reihe Ziegelsteine unter Verwendung von Abstandshaltern verlegen.
  • Fahren Sie in gleicher Weise für die gewünschte Höhe fort, wobei darauf geachtet wird, den Stahlstab auf jeder Ebene horizontal einzufügen. Nach 3-4 Reihen den Stab auch vertikal für die gesamte Höhe der Wand einfügen.
  • Abschließen mit linearen und Eckabschlüssen.
  • Nach dem Verlegen die Fugen vom Mörtel reinigen, auf das Trocknen des Mörtels warten und mit weißem oder farbigem Fugenmörtel (KERAKOLL Fugabella) oder farbigem Epoxidharz (KERAKOLL Fugalite) analog zur Verfugung von keramischen Verkleidungen fortfahren.

Verlegung an 3 oder 4 Seiten geschlossen.
 
  • Alles wie oben, jedoch an den vertikalen und Deckenseiten ist immer ein selbstklebendes Dehnungsfugenband anzubringen, das eventuelle Bewegungen der Wand aufnimmt.
  • Am Boden immer und nur das Dehnungsfugenband verlegen.

Berechnung des Verbrauchsmaterials
 
  • Glasbausteine 19x19x8, Fuge 2 mm: 27 Stk./m²
  • Abstandhalter: ca. 36 Stk./m²
  • Weißer Mörtel (KERAKOLL h40 no limits): ca. 25 kg/m²
  • Edelstahlstab Durchmesser 6mm: 6 m/m² bei Verwendung nur horizontal, 12 m/m² bei Verwendung auch vertikal
  • Fugenmörtel: 0,2-0,3 kg/m² für Verlegung mit 2 mm Fuge; 0,5 kg/m² für Verlegung mit 5 mm Fuge