Wie man Parkettböden reinigt, nützliche Tipps und Produkte, um sie nicht zu beschädigen

Im Bild: Parkett Ungarischer Fischgrät Eiche Natur Gebürstet Lackiert - Palais H2O
Eigenschaften des Parketts
Parkettböden sind wahre Kunstwerke und sollten daher mit Sorgfalt und Respekt behandelt werden. Der einzige Weg dies zu tun, ist die spezifischen Eigenschaften des eigenen Bodens zu kennen, um die geeignetste Reinigungsmethode auszuwählen (für weitere Informationen zum Parkett empfehlen wir die Lektüre dieses LeitfadensDie Merkmale eines jeden hängen zunächst vom Holztyp (oder Feinsteinzeug ab. 'essenza') verwendet für die Herstellung der einzelnen Stäbe (oder Planken). Es gibt drei Optionen:
- Holz Massivholz wird aus jedem Abschnitt eines Baumstamms gewonnen (während das Massivholz nur aus dem innersten Teil stammt);
- Holz Mehrschicht- oder Trägerplatte besteht aus mehreren Schichten verschiedener Holzarten; die sichtbare Oberfläche jeder Diele besteht aus Edelholz;
- Laminat ist ein vollständig künstliches Produkt; es hat einen Kern aus Holzfasern (ähnlich wie Spanplatten), der von einem Druck mit der Textur von Naturholz bedeckt ist; dieser wird von einer Schutzschicht aus Kunststoff geschützt, während die Basis aus einem Trägermaterial besteht (auch Gegenzug genannt).

Mehrschichtparkett

Laminatparkett
Die für Parkettböden verwendeten Holzarten besitzen spezifische mechanische (Härte, Haltbarkeit, Volumenschwund und dimensionale Stabilität) und ästhetische Eigenschaften (Textur, Faserigkeit, Farbe und Äste). Die Dielen werden in verschiedene Kategorien eingeteilt. Optik-Klassen, gemäß den festgelegten Parametern der Norm UNI EN 13489 Die Klassen können mit einem Buchstaben des Alphabets (von 'A' bis 'D') oder mit geometrischen Figuren (Kreis, Dreieck und Quadrat) angegeben werden; im Allgemeinen gehören die besten Qualitäten zur Klasse 'A' oder zum 'Kreis', da sie fast vollständig frei von einer Reihe von Elementen sind (Splintholz, Äste, Risse, Faserverlaufabweichungen, Farbvariationen, Spiegelungen oder biologischen Veränderungen), die die ästhetische Qualität beeinträchtigen können. Die häufigsten Holzarten für die Herstellung von Parkett sind:
- Eiche Dieser Holztyp zeichnet sich durch Haltbarkeit, ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit aus. Die mechanische Festigkeit, die Unempfindlichkeit gegenüber Pilz- und Schimmelbefall und die langsame Alterung. Aus ästhetischer Sicht sind Eichenböden aufgrund ihrer unregelmäßigen Maserung und ihrer Vielfalt an Farben sehr elegant. Die unregelmäßige Maserung und die Vielfalt an Farben;

Im Bild: Parkettboden Eiche Natur Gebürstet - Jeans Plank 4 Natur
- Esche: halbharter Holztyp, gekennzeichnet durch seine helle Farbe und gute mechanische Widerstandsfähigkeit; weist regelmäßige Maserungen auf und ist ziemlich langlebig, jedoch anfällig für Insekten und Schädlinge;

Im Bild: Parkett 3-Stab Esche gebürstet lackiert Grau - Ash Platinum
- Doussié Doussié: Holzart aus Afrika, von brauner Farbe mit rötlichen Nuancen; härter als andere Hölzer, widersteht gut Biege- und Druckbelastungen, neigt jedoch dazu, recht leicht zu verdunkeln.

Parkett Doussié
Neben dem Material kann Parkett auch nach der Oberflächenbehandlung kategorisiert werden. Im Gegensatz zu früher, als die Massivholzdielen zuerst verlegt und dann bearbeitet wurden, bevorzugt man heute die Verwendung von vorgefertigten Dielen, die ohne weitere Eingriffe montiert werden können. Die wichtigsten Techniken zur Die Veredelung des Parketts umfasst dieÖlung, das Lackieren, das Bürsten, das Hobeln und die Verfahren zur Erzielung derAntik-Effekt.
Geöltes Parkett
Die Ölung ist eine Technik zur Oberflächenbehandlung der Holzdielen mittels Öl oder Wachs. Die Holzfasern nehmen diese Substanzen auf, behalten ihre natürliche Farbe bei und erhalten einen neuen Glanz. Dank dieser Art der Behandlung behält das Parkett das natürliche Aussehen des Holzes bei und schützt es wirksam vor Abnutzung.

Im Bild: Dielen Eiche Natur Antik Gebürstet - Memory Groß Natur
Lackiertes Parkett
Wie der Name schon sagt, beinhaltet die Lackierung das Auftragen einer Schicht Lack auf das Parkett; im Gegensatz zu öligen Substanzen dringt das Produkt nicht in die Holzfasern ein, sondern bedeckt sie nur an der Oberfläche, wodurch eine transparente oder farbige Schutzschicht entsteht. Im ersten Fall ist der Effekt natürlicher, während bei Verwendung von farbigen Lacken verschiedene dekorative Muster erstellt werden können; der funktionale Zweck der Lackierung bleibt jedoch derselbe: das Holz vor Abnutzung und äußeren Einflüssen zu schützen.
Gebürstetes Parkett
Gebürstete Parkettböden werden mit einer Technik namens Bürstenfinish veredelt; dabei wird eine Oberflächenbehandlung der Holzdielen durch spezielle Bürsten durchgeführt, die ohne die Holzfasern zu beschädigen, eine dünne Schicht Material von der Oberfläche entfernen. Das Ergebnis ist ein leicht rauer Gehbelag, der eine gute Haltbarkeit mit einem vollkommen natürlichen Effekt verbindet; die Bürstung ist eine Behandlung, der jedes Holz für Parkett unterzogen werden kann.
Antik-Parkett
Das Antik-Parkett ist ein Bodenbelag aus 'gealtertem' Holz, der mit einer Technik (Antikisierung) fertiggestellt wird, die die Effekte von Begehen und Abnutzung simuliert, ideal zur Einrichtung von Vintage- oder rustikalen Räumen. Die Dielen werden zuerst mit abrasiven Bürsten behandelt, um die Maserung der Holzfasern zu betonen, und dann mit speziellen Produkten bestreut, die die Holztextur betonen und gleichzeitig das Parkett vor Beschädigungen schützen.
Handgehobeltes Parkett
Diese Art von Parkett wird durch einen Prozess des manuellen Hobelns erhalten, der jedem einzelnen Dielenbrett ein rustikales und originelles Aussehen verleiht. Der 'handwerkliche' Effekt, der durch die Geschicklichkeit des Hobelmeisters entsteht, kann auch mit speziellen Maschinen erzielt werden; es handelt sich um eine sehr originelle Oberflächenbehandlung, die die natürlichen Eigenschaften des Holzes hervorhebt.

Im Bild: Diele Eiche Rustikal Weiß Gehobelt - Memory Weiß
Methoden zur täglichen Parkettreinigung
Ein Qualitätsparkett benötigt kontinuierliche Pflege und Aufmerksamkeit, sprich Reinigung und Wartung. Im zweiten Teil dieses Artikels werden wir sehen, wie man Parkettböden reinigt, sei es vorgefertigt, ob lackiert oder geölt, und welche Produkte man wählen sollte, um die wertvollsten Böden zu erhalten und zu verschönern.Zunächst einige allgemeine Tipps zur gründlichen Reinigung von Parkett. Der erste ist, zu vermeiden, zu aggressive Reinigungsmittel (sowie natürliche saure oder ätzende Substanzen), die die Oberflächen flecken oder verfärben könnten, bis sie irreparabel beschädigt sind. Ein weiterer Hinweis betrifft das Wasser: Es sollte nicht heiß sein, es sollte nicht zu viel verwendet werden und es sollte niemals direkt auf den zu reinigenden Boden gegossen werden. Unter Berücksichtigung dieser Voraussetzungen sehen wir im Folgenden, wie man Parkettböden reinigt. Unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften und Oberflächen.
Parkettboden reinigen
Holzböden sollten regelmäßig gereinigt werden: Wenn nicht täglich, dann zumindest ein paar Mal pro Woche. Bevor Sie mit der eigentlichen Reinigung beginnen, müssen Sie den Staub und andere Schmutzrückstände entfernen, die sich täglich auf der Oberfläche des Parketts ansammeln; es ist besser, ein weiches antistatisches Tuch (insbesondere bei geölten Parkettböden), einen speziellen Besen oder einen Staubsauger zu verwenden; vermeiden Sie harte Bürsten, die trotz des Tuchs das Holz zerkratzen könnten. Nachdem dies erledigt ist, können Sie mit der Parkettreinigung beginnen, wobei zu beachten ist, dass nicht alle Böden dieser Art gleich sind und daher nicht alle auf die gleiche Weise behandelt werden können.
Um beispielsweise ein geöltes Parkett zu reinigen, muss eine Lösung aus Wasser und Seife vorbereitet werden (ein neutrales Reinigungsmittel oder ein Pflegemittel, das einen öligen Bestandteil enthält), während für lackierte Böden eine neutrale Seife ausreicht: Vermeiden Sie Ammoniak, schäumende Reinigungsmittel und Bleichmittel, da sie die Lackschicht beschädigen oder das Holz der Dielen angreifen könnten. Die Reinigungslösung sollte mit einem weichen, sauberen Tuch aufgetragen werden, das nicht zu feucht ist; die Oberflächen sollten sanft behandelt werden, um Kratzer zu vermeiden (insbesondere bei lackierten Parkettböden) und sorgfältig getrocknet werden, um keine Flecken oder unschöne Wasserflecken zu hinterlassen.
Parkett entfetten und polieren
Die Wartung von Holzböden umfasst nicht nur eine sorgfältige tägliche oder wöchentliche Reinigung, sondern auch andere Maßnahmen, die dazu dienen, das Aussehen und die Integrität der Dielen so lange wie möglich zu erhalten. Lassen Sie uns also sehen, wie man das Parkett nach dem Waschen behandelt es hängt sehr vom zu behandelnden Holztyp und den Bedingungen ab, in denen es sich befindet; mit Öl oder Wachs versiegelte Böden, da sie nicht durch die Schutzschicht geschützt sind, die auf lackierten Böden vorhanden ist, sind tendenziell stärker dem Verschleiß durch ständiges Begehen ausgesetzt und benötigen daher eine intensivere Wartung, auch wenn kleine Kratzer und Abnutzungen mit Wachs oder öligen Substanzen korrigiert werden können. Aus dieser Sicht sind lackierte Holzböden empfindlicher, da oberflächliche Schäden der Lackierungsschicht offensichtlicher sind und es schwieriger ist, sie zu reparieren.
Lackierte oder laminierte Böden erfordern keine Polierarbeiten, da das Holz und die Holzfaserseele durch eine äußere Schutzschicht 'isoliert' sind. Geölte Parkettböden erfordern hingegen eine kontinuierliche Wartung, die neben der normalen Reinigung (täglich oder wöchentlich) auch eine regelmäßiges Polieren Durch das Auftragen von Öl oder Wachs; dieser Vorgang sollte in der Regel mindestens zweimal im Jahr durchgeführt werden. Der Grund ist einfach: Böden dieser Art müssen ständig durch die Anwendung dieser Substanzen 'genährt' werden, um das Holz glänzender und praktisch unzerstörbar zu machen; bevor jedoch mit der Öl- oder Wachspolitur fortgefahren wird, muss die Oberfläche des Parketts gründlich entfettet werden, um dem später aufgetragenen Produkt zu ermöglichen, von den Holzfasern aufgenommen zu werden und sich gleichmäßig auf der Oberfläche des Parketts zu verteilen.

Edelholzböden können sowohl mit natürlichen Produkten behandelt werden (wie zum Beispiel Zitronensaft, Olivenöl, Backpulver oder Bienenwachs) sowohl mit chemischen Reinigungsmitteln speziellen. In beiden Fällen sollten sie verwendet werden, um eine wässrige Lösung zu erhalten, die nicht zu aggressiv ist, insbesondere wenn ein geölter Parkettboden behandelt werden muss. Zu den industriell hergestellten Produkten zur Reinigung von Holzböden gehören LaminClean und Lios Soft, erwerbbar HIER Der erste ist ein spezieller Reiniger für Laminatböden, während der zweite ein nährendes Produkt für Holzböden ist: Beide sollten bei Temperaturen zwischen 10°C und 25°C mit einem Lappen aufgetragen werden und können auch in verdünnter Form verwendet werden, indem drei Dosen pro Liter Wasser verdünnt werden.

Im Bild: Lamin Clean 1 Liter

Im Bild: Soft 1 Liter
Beim Kauf eines solchen Produkts ist es wichtig, die technischen Spezifikationen zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie mit den Eigenschaften des zu behandelnden Bodens übereinstimmen. Zu diesem Zweck sollten die Etiketten mit den technischen Angaben sorgfältig überprüft und vor allem Dosierungen und Anweisungen für die korrekte Verwendung der Reinigungsmittel beachtet werden.