Vorteile, Verlegung und Pflege von dünnem Feinsteinzeug 3 mm

KEINE PROBLEME BEI RENOVIERUNGEN MIT DÜNNEM FEINSTEINZEUG


Im Falle einer Renovierung eines Raumes ist sicherlich der unangenehmste, wirtschaftlich belastendste und mit Unannehmlichkeiten verbundene Aspekt die Demontage des bestehenden Bodens: Für mehrere Tage das Haus voller Trümmer und Abfälle zu haben, zusätzlich zu den Entsorgungskosten, ist ein großer Stressfaktor.


Jahrelang war die einzige Alternative zur Demontage die Verwendung von alternativen Materialien wie Parkett, PVC und Laminat, die durch schwimmende Verlegung eine Überlagerung des Bestehenden ermöglichen.


Auch diese Lösung hat jedoch einige Schwachstellen: Sie beschränkt zwangsläufig die Bandbreite der möglichen stilistischen Lösungen fast ausschließlich auf Holzoberflächen (obwohl PVC und Laminat in den letzten Jahren auch mit verschiedenen Oberflächen immer beliebter werden), und vor allem erfordert sie eine ganze Reihe von zusätzlichen Arbeiten wie das Kürzen von Türen und Fenstern, was sie wirtschaftlich dennoch anspruchsvoll macht.


Die ständige technologische Entwicklung, die der keramische Sektor in den letzten Jahren erlebt hat, hat jedoch eine neue Art von Produkten ins Rampenlicht gerückt, die sich als ideale Lösung erweisen, wenn eine Renovierung durch Überlagerung durchgeführt werden soll oder muss: das dünne Feinsteinzeug, wie bereits aus seinem Namen hervorgeht, ist die Version mit minimaler Dicke (in der Regel ab 3 mm) des Feinsteinzeugs, dem Hauptmaterial im zeitgenössischen Bauwesen.



 

MERKMALE UND VORTEILE VON FEINSTEINZEUGFLIESEN


Dieses Material vereint neben den bekannten Eigenschaften von Feinsteinzeug wie der Widerstandsfähigkeit und der nahezu unendlichen Vielfalt an Farben und Textureffekten die extrem reduzierte Dicke der einzelnen Fliese: Hergestellt in großen Formaten, die bis zu 3 Meter mal 1 Meter erreichen können, haben die Platten aus dünnem Feinsteinzeug eine Dicke von nur 3 mm, ergänzt um eine 0,5 mm dicke Glasfaser-Matte, die ihre mechanischen Eigenschaften erheblich verbessert und für eine bessere Biege- und Stoßfestigkeit sorgt.


Diese Platten sind daher widerstandsfähiger als Stein, leichter als Aluminium, flexibler und besser zu bearbeiten als herkömmliche Keramik und eignen sich perfekt für Boden- oder Wandverkleidungen.


Zu dem bereits erwähnten Vorteil der Kosteneinsparung und der Reduzierung der Unannehmlichkeiten im Zusammenhang mit einem Abriss kommen weitere Merkmale hinzu, die diese hochmoderne Art von Produkten zu einer überzeugenden Lösung auch für diejenigen machen, die Umweltschutz ernst nehmen: Die Reduzierung von Abbruchabfällen, die Tatsache, dass diese Platten aus vollständig recycelbaren Rohstoffen hergestellt sind, und die Reduzierung des für Lagerung und Transport erforderlichen Platzes aufgrund ihrer geringen Dicke machen das dünnwandige Feinsteinzeug definitiv zu einem umweltfreundlichen Produkt.



 

VERLEGUNG UND PFLEGE VON DÜNNWANDIGEM FEINSTEINZEUG


Die Verlegung von dünnwandigem Feinsteinzeug erfordert neben der Beachtung der größeren Abmessungen der Platten im Vergleich zu herkömmlichen Feinsteinzeugfliesen einige Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere bei Überlappungen:
  • - Stellen Sie sicher, dass der Untergrund (Mörtelbett oder vorhandener Bodenbelag) vollständig trocken und sauber ist.
  • - Überprüfen Sie die Planarität des Untergrunds.
  • - Fettflecken auf dem vorhandenen Bodenbelag bei Überlappungen sorgfältig entfernen.
  • - Tragen Sie den Kleber sowohl auf den zu bedeckenden Boden als auch auf die Rückseite der Platte auf (sogenanntes doppeltes Auftragen).
  • - Verwenden Sie eine Mindestfuge von 2 mm gemäß den Vorschriften.

Ein einmal verlegter Bodenbelag aus dünnwandigem Feinsteinzeug erfordert keine andere Pflege als ein normaler Keramikboden.